Ein besonderes Projekt mit der Lebenshilfe
Gemeinsam stark: Wie aus einfachen Holzklötzchen ein Symbol für Inklusion, Nachhaltigkeit und echte Partnerschaft wird
Im Arbeitsalltag haben wir es mit den unterschiedlichsten Materialien zu tun. Doch manchmal steckt hinter einem Werkstoff mehr als bloßer Nutzen. Wenn Holz zu einem Symbol für Nachhaltigkeit, Inklusion und gelebte Partnerschaft wird, dann entsteht etwas ganz Besonderes.

Ein Blick hinter die Kulissen: Die Werkstatt der Lebenshilfe in Edemissen
Vor kurzem durfte unser Team der Vp GmbH | TPA Mobile Straßen einen inspirierenden Ort besuchen: die Werkstatt der Lebenshilfe Burgdorf/Peine in Edemissen. Hier entstehen die Holzklötzchen, die unsere Aluminium Panels seitlich verschließen und so verhindern, dass Schlamm, Steine oder Schmutz eindringen können.
Doch hinter diesen scheinbar einfachen Holzstücken steckt eine bemerkenswerte Geschichte. Die Lebenshilfe bietet Menschen mit Beeinträchtigung eine abwechslungsreiche Beschäftigung. Wir freuen uns sehr, mit unserer Bestellung einen aktiven Beitrag dazu leisten zu können.
Nachhaltigkeit und Handwerk auf Augenhöhe
Unsere Entscheidung für Holz als Werkstoff war ganz bewusst: Es handelt sich um ein Naturprodukt, das nicht nur stabil und langlebig ist, sondern im Falle eines Verlustes auch einfach verrottet, ohne der Umwelt zu schaden. Diese Entscheidung passt nicht nur zu unserem Anspruch an Qualität, sondern unterstreicht auch unseren Einsatz für nachhaltige Lösungen im mobilen Straßenbau.
In enger Zusammenarbeit mit der Werkstatt wurde sichergestellt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lebenshilfe in den kommenden drei bis vier Monaten kontinuierlich mit der Herstellung der Klötzchen beschäftigt sind. Insgesamt werden in diesem Zeitraum rund 540.000 Holzklötze gefertigt. Mit großer Sorgfalt, handwerklichem Geschick und spürbarer Freude an der Arbeit.
Inklusion, wie sie sein sollte
Was dieses Projekt so besonders macht, ist nicht nur das Ergebnis, sondern der Weg dorthin: In der Werkstatt arbeiten die Teams in klar strukturierten Schritten. Es wird regelmäßig durchgetauscht, sodass jede und jeder die Möglichkeit hat, alle Stationen des Fertigungsprozesses kennenzulernen. Diese Vielfalt in der Arbeit sorgt für Motivation, Abwechslung und ein echtes Gemeinschaftsgefühl.
Bei unserem Besuch haben wir nicht nur engagierte Menschen und eine hochprofessionell ausgestattete Werkstatt kennengelernt, sondern auch viele herzliche Begegnungen erlebt. Es wurde gemeinsam gelacht, erklärt, gezeigt und stolz präsentiert. Genau das macht für uns den Unterschied: Zusammenarbeit auf Augenhöhe.
Eine Partnerschaft, auf die wir stolz sind
Dieses Projekt ist für uns weit mehr als ein einfacher Auftrag. Es ist ein echtes Beispiel dafür, wie Wirtschaft, Soziales und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Wir sind stolz auf die Partnerschaft mit der Lebenshilfe Burgdorf/Peine und dankbar für das Engagement aller Beteiligten.